Was macht bio so besonders? 🌾

Was macht bio so besonders? 🌾

Ein herzliches Hallo aus der Bäckerei Hager Backstube!  

Bioprodukte sind aus den Regalen nicht mehr wegzudenken.Ernährungsexpertin Frau Dr. Laimighofer ist den Vorteilen von bio Produkten auf der Spur. Viel Spaß beim Lesen.

Liebe Grüße, Wolfgang Hager

Was macht bio so besonders?

Ernährungsexpertin Frau Dr. Astrid Laimighofer hat fĂĽr uns untersucht warum bio-Brote gut fĂĽr uns sind. Im Text könnt Ihr mehr erfahren welche Vorteile  bio Getreide und bio Rohstoffen bietet.

Viel SpaĂź beim Lesen!

Was bio besser kann

Biologische Landwirtschaft bedeutet meist weniger Ertrag und mehr Arbeit für den Bauern. Das spiegelt sich in höheren Preisen des Endprodukts wider. Rechnet man aber die langfristigen Vorteile auch hinein, steigt Bio allemal besser aus. 

 

Hier finden Sie vier Punkte, warum Bio fĂĽr jeden von uns von Vorteil ist.

1.

bio-Brot ist gut für’s Klima

Getreide, das biologisch angebaut wird, unterstützt die biologische Vielfalt im Boden. Der Humusgehalt im Boden steigt und umso mehr CO2 kann dieser speichern. So können humusreiche Böden das CO2 dauerhaft binden. Durch mehr bio-Brot trägt jeder somit einen wesentlichen Teil für den Klimaschutz bei.

AuĂźerdem haben chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel im bio-Landbau und dadurch auch in unserem Brot nichts verloren

2.

bio-Brot tut der Gesundheit gut

Mittlerweile weiß man: Bio-Lebensmittel enthalten mehr antioxidative Stoffe als konventionelle Lebensmittel. Antioxidantien schützen die Zellen vor schädlichen Einflüssen und stärken insbesondere das Immunsystem. 

Außerdem sind Bio-Produkte weniger mit Schadstoffen belastet und enthalten auch signifikant weniger Nitrat.  All das sind gesundheitliche Vorteile für uns alle.

3.

bio stärkt die Region

Sicher, Bio-Brot kann auch von irgendwo kommen. Der Sinn von biologischer Produktion liegt aber darin, verstärkt heimisches Bio-Getreide zu verwenden, um so Transporte möglichst kurz zu halten oder Arbeitsplätze zu halten und so die Wertschöpfung in der Umgebung zu belassen.

4.

bio-Brot schĂĽtzt alte Sorten

Ganz besonders beim Getreide sind es die alten Sorten wie Dinkel, Emmer oder Einkorn, die in großen Mengen in Bio-Qualität angebaut werden. Sie sind von Natur aus widerstandsfähiger gegen Schädlinge, sind nicht so hochgezüchtet und sind daher besonders gut verträglich. Speziell im neuen Hager Bio-Hanfbrot steckt ausschließlich bester Bio-Dinkel aus dem Mostviertel.

Quelle: Grüner Bericht 2021. BM für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus

Unsere bio Brot im Ăśberblick

Dr. Astrid Laimighofer hat vorab schon unsere bio Brote unter die Lupe genommen

bio Baguette

Ein herrlich knuspriges Baguette mit heimischem Bio-Weizen. Schmeckt besonders zu Gemüsegerichten oder zu einem Bio-Camembert aus der Region.

• Die lange Teigruhe sorgt für die vielfältige Aromen, die so typisch sind für französisches Baguette

bio Hanfbrot

Das neue Bio Hanfbrot ist eine  Besonderheit. Saftig und nussig  im Geschmack mit einer Menge an Nährstoffen ist es ein echter  Nährstoffbooster. 

• Das Hanföl besticht durch seine optimale Fettsäurezusammensetzung mit viel Omega-3-Fettsäuren.

bio Roggen #1

Ein reines langzeitgeführtes Roggensauerteigbrot in Bioqualität, das besonders lange frisch schmeckt und durch seine Verträglichkeit überzeugt.

• Durch Bio-Vollkornmehl und Bio- Flohsamenschalen kommen mehr Ballaststoffe ins Brot

bio Pannonia

Ein herrlich leichtes Bio-Weizenbrot mit kleinem Vollkornanteil, das besonders gut mit der mediterranen KĂĽche harmoniert und Lust auf Urlaub macht.

• Durch Bio-Vollkornmehl und Bio- Flohsamenschalen kommen mehr Ballaststoffe ins Brot

Ă—

Warenkorb

Wir verwenden Cookies, um diese Webseite zu betreiben und ihre Benutzerfreundlichkeit zu verbessern. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

SchlieĂźen